Schützengau Griesbach im Rottal
zuletzt bearbeitet am: 26.02.2023
Pokale und Medaillen für die besten Schützen im Gau
Yannick Jurkschat ist Gauschützenkönig – Christina Auer wird Gaudamenkönigin – Walter Scheibenzuber neuer Auflagekönig

Aigen am Inn/Asenham. Zum Abschluss der von Corona geprägten Schießsaison 2021/22 trafen sich die Jungschützen, Schützinnen und Schützen aus dem Schützengau Griesbach bei den Auerbachschützen Asenham, um in gewohnter Manier ihre Besten mit Medaillen und Pokalen zu ehren. Mit der Bekanntgabe der neuen Könige fand die Versammlung ihren Höhepunkt.
"Endlich wieder eine normale Gaupreisverleihung", freute sich Gausportleiterin Rebecca Preisinger zu Beginn der Versammlung. Damit sprach sie sicher vielen Anwesenden aus der Seele. Alle waren froh, wieder die Sportfreunde zu treffen, den Besten zu gratulieren und persönlich die verdienten Trophäen zu überreichen. So auch Anita Kaisersberger, die als 1. Schützenmeisterin der gastgebenden Auerbachschützen Asenham die zahlreich erschienenen Schützen, Schützinnen und Jungschützen aus den Vereinen des Schützengaues Griesbach begrüßte. Ein besonderer Willkommensgruß galt den Vertretern des Schützengaues Griesbach mit den beiden Gauschützenmeistern Gerhard Rieger und Wolfgang Hofer an der Spitze.
Den Reigen der Preisverleihungen eröffnete Rundenwettkampfleiter Alexander Boschenriedter, der die besten Einzelschützen und Mannschaften der abgelaufenen Rundenwettkämpfe auszeichnete: Wolfachtaler Schützen Sammarei (1. Platz Jugend A-Klasse), Bergschützen Pillham (1. Platz Jugend B-Klasse), Hubertusschützen Aigen am Inn (1. Platz Luftgewehr Gauoberliga), Bogenschützen Grund (1. Platz Auflage A-Klasse, 1. Platz Luftgewehr-Gauliga), Schützengesellschaft Eholfing (1. Platz Luftgewehr A-Klasse), Edelweißschützen Buchet-Weng (1. Platz Auflage B-Klasse, 1. Platz Auflage C-Klasse, 1. Platz Luftpistole Gauoberliga), Hubertusschützen Hader (1. Platz Lichtgewehr-Klasse, 1. Platz Anfänger-Klasse, 1. Platz Luftpistole-Gauliga).
In der zweiten Runde ehrten die beiden Gausportleiter Rebecca Preisinger und Tobias Reindl die Meisterschützen der einzelnen Disziplinen und Altersklassen der Gaumeisterschaften. Von Oktober 2021 bis März 2022 ermittelten die Schützen in rund 30 verschiedenen Disziplinen ihre Meister. Immer wieder forderten die Pandemie-Auflagen Flexibilität von den Verantwortlichen und Teilnehmern, dennoch konnten faire und spannende Meisterschaften stattfinden. Ihren würdigen sportlichen Abschluss fanden diese am Finaltag. Dabei konnten die Zuschauer sechs spannenden Finals verfolgen, die oft erst mit dem letzten Schuss entschieden wurden.
Pandemiebedingt hatte der Bayerische Sportschützenbund entschieden, die Gaumeisterschaften gleich als Qualifikation für die bayerische Landesmeisterschaften in München-Hochbrück zu werten. Dort war der Schützengau Griesbach mit 89 Startberechtigten über alle Disziplinen und Klassen vertreten und konnte auch einige Podestplätze für sich verbuchen: Bayerischer Meister wurde Hermann Mayerhofer (Hubertusschützen Aigen am Inn, Freie Pistole Herren IV). Josef Kohlpaintner (Bergschützen Pillham) sicherte sich den Meistertitel in den Disziplinen Revolver .44 mag Herren I, Revolver .45 ACP Herren I und den Vize-Meistertitel mit der GK-Pistole 9mm Herren I.
Weitere 15 Starter konnten sich im bayerischen Vergleich einen Platz unter den "Top Ten" in Bayern sichern. In der Mannschaftswertung ging Platz drei in der Disziplin Freie Pistole Herren III an die Hubertusschützen Aigen am Inn. Die Edelweißschützen Buchet-Weng erreichten in der Disziplin Freie Pistole Auflage Senioren I und Sportpistole Auflage Senioren I jeweils den undankbaren vierten Platz, so Preisinger in der Zusammenfassung der Meisterschaften.
Wenn sie auch nicht zur Qualifikation zählten, so wurden in den Luftdruck-Disziplinen in Niederbayern auch Bezirksmeisterschaften ausgetragen, bei denen der Schützengau mit 124 Startberechtigten gut vertreten war. Die gestarteten Schützen konnten für den Gau drei Einzelmeistertitel, drei Vize-Einzelmeistertitel und einen Mannschaftsvizemeistertitel sowie vier dritte Einzelplätze und einen dritten Mannschaftsplatz sichern.
Den Höhepunkt der Preisverteilung bildete die Bekanntgabe der neuen Gauschützenkönige. Dies war natürlich Chefsache. Und so nahmen Gauschützenmeister Gerhard Rieger und sein Stellvertreter Wolfgang Hofer die Ehrung der neuen Regenten vor. Vorher informierte Gerhard Rieger die Anwesenden darüber, dass Daniel Hutstein von den Eustachiusschützen Bergham mit einem 43,5-Teiler Vize-Bezirksschützenkönig des Schützenbezirks Niederbayern geworden ist.
In der Schützenklasse sicherte sich mit einem
25,0-Teiler Yannick Jurkschat (Pocking) die Königswürde.
Als Vizekönig steht ihm, mit einem 37,3-Teiler, Benedikt Fochler (Pillham) zur Seite.
Dritter wurde mit einem 71,0-Teiler Georg Mayerhofer (Sammarei).
Neue Gaudamenkönigin im Schützengau Griesbach wurde
Christina Auer (Aigen am Inn) mit einem 14,7-Teiler,
vor Elisabeth Maier (Asenham) mit einem 25,0-Teiler und
Magdalena Ortner (Sammarei), die einen 34,7-Teiler erzielte.
Den Titel des Auflagekönigs sicherte sich
Walter Scheibenzuber (Eholfing) mit einem 13,4-Teiler.
Mit einem 17,8-Teiler steht ihm Heinz Hallhuber (Hader) als Vize und
mit einem 19,5-Teiler Anton Weinfurtner (Buchet-Weng) als Dritter zur Seite.
Verfasser:
Wolfgang Hofer
2. Gauschützenmeister und Pressereferent



Gerhard Rieger als Gauschützenmeister bestätigt
Angela Sedleczki zum Ehrenmitglied ernannt – Kaum personelle Veränderungen bei den Neuwahlen – Ehrung verdienter Mitglieder
Einen Rückblick auf zwei ganz ungewöhnliche Jahre erhielten die Delegierten bei der Jahreshauptversammlung des Schützengaues Griesbach. Zeigte der Rechenschaftsbericht des Gauschützenmeisteramtes für die Geschäftsjahr 2019 ein erfolgreiches „normales“ Sportjahr so war der für das Jahr 2020 geprägt von Pandemie bedingen Verschiebungen, Absagen und Auflagen. Neben den umfangreichen Berichten und Neuwahlen gab es für verdiente Mitglieder und für Mitgliederwerbung entsprechende Ehrungen.
Für die gastgebenden Bogenschützen Grund begrüßte Rebecca Preisinger die anwesenden Delegierten aus den Schützenvereinen des Schützengaues Griesbach. Um den Corona-Auflagen gerecht zu werden und dennoch die beiden Geschäftsjahre 2019 und 2020 abzuschließen haben sich die Verantwortlichen aus dem Schützengau bewusst dafür entschieden die Versammlung in einem entsprechend kleineren Rahmen als sonst und mit vorheriger Anmeldung abzuhalten, so der 2. Gauschützenmeister Wolfgang Hofer, der an Stelle des verhinderten 1. Gauschützenmeisters Gerhard Rieger die Versammlung leitete.
Ein besonderer Willkommensgruß galt dem 3. Bürgermeister des Marktes Ruhstorf Josef Hopper, dem stell. Landrat des Landkreises Passau, Hans Koller und Bezirksschützenmeister des Schützenbezirkes Niederbayern, Hans Hainthaler.
Unter den Gästen waren auch Ehrengauschützenmeister Erich Spieleder und Ehrengaudamenleiterin Regina Maier.
Traditionell werden zu Beginn den Anwesenden die seit der letzten Versammlung neu ins Amt gewählten Vereinsschützenmeister vorgestellt, heuer waren dies: Erich Spieleder, Eustachiusschützen Bergham, Anita Kaisersberger, Auerbachschützen Asenham, Peter Winter, Sportschützen Pocking, Stefan Haslinger Böllerschützen vom Haslinger Hof und Helga Süß, Bergschützen Pillham.
Coronabedingt, so Hofer, musste der Schützengau nach den Zuwächsen in den Jahren 2017 und 2018 leider in den vergangenen beiden Jahren Rückgänge bei den Mitgliederzahlen verkraften. Zum Jahreswechsel 20/21 gehörtem dem Schützengau 2357 Mitglieder an. Davon 394 Nachwuchsschützen in den Jugendklassen bis einschl. 26 Jahren und 558 Damen.
Kurz lies er nachmals das Jahr 2020 Revue passieren, das im ersten Viertel Jahr mit Meisterschaften, Rundenwettkämpfen und Tagungen einen gewohnten Start hinlegte. Dieser aber dann jäh durch die Pandemie und die damit verbundenen Auflagen ausgebremst wurde.
Im Sommer, so Hofer, hatte man wieder einen Silberstreif am Horizont und man begann mit Planungen der ausgefallenen Termine und der neuen Saison, doch der Herbst sollte alle eines Besseren belehren, der Schießbetrieb an den Schießständen wurde erneut eingestellt.
Er erinnerte die Vereine Vereinsübungsleiter aus ihren Reihen ausbilden zu lassen, dies ist neben dem erweiterten Führungszeugnis und der Standaufsicht-Prüfung Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Jugendarbeit und auch gesetzlich vorgeschrieben, so der stellv. Gauchef.
2. Gausportleiterin Rebecca Preisinger gab in ihrem Bericht eine kurze Zusammenfassung der Gaumeisterschaften und den weiterführenden Meisterschaften, die soweit es möglich war durchgeführt wurden. Konnten 19/20 die Meisterschaften im Gau noch abgeschlossen werden, so fielen die weiterführenden Meisterschaften auf Bezirks- Landes- und Bundesebene aus. In der Saison 20/21 mussten die Meisterschaften bereits kurz nach dem Start wieder abgebrochen werden.
Ähnlich erging es den Rundenwettkämpfen, so Hofer, der in Vertretung des Rundenwettkampfleiters Alexander Boschenriedter den Bericht verlas. In der Saison 2019/2020 wurden die Wettkämpfe kurz vor Ende eingestellt, in der Saison 20/21 war für einige Mannschaft nach dem Beginn der Vorrunde bereits wieder Schluss. Am Ende wurde die Saison abgebrochen und nicht gewertet. Für die kommende Saison im Herbst hoffen beide wieder auf einen normalen Schießbetrieb mit Wettkämpfen und Meisterschaften.
Dem Bericht der scheidenden Gaudamenleiterin Nicole Preuß war zu entnehmen,
dass Coronabedingt nur das Gaudamenkönigsschießen abgeschlossen werden konnte.
Der traditionelle Gaudamentag, wo die neue Königin dann geehrt wird, musste
entfallen. So wurde diese Ehrung im Rahmen der Versammlung nachgeholt.
2. Gauschützenmeister Wolfgang Hofer konnte zusammen mit
Ehrengauschützenmeister Erich Spieleder Regina Pilzweger, Hubertusschützen
Hader, mit einem 7,2 Teiler als neue Gaukönigin ehren. Als Vize steht ihr Rebecca
Preisinger, Bogenschützen Grund, mit einem 27,7 Teiler zur Seite. Dritte wurde Anita
Wieser, Eberschützen Kößlarn, mit einem 28,1 Teiler.
Sehr eingeschränkt waren auch die Aktivitäten der Schützenjugend, so konnte man dem Bericht von Gaujugendleiter Patrick Preuß entnehmen. Der bereits einen kurzen Ausblick auf die laufenden Planungen hielt, sofern es Corona zulässt soll ein Gaujugendtag durchgeführt werden.Genaueres zu den Planungen wollte noch nicht verraten, nur soviel, er soll etwas anders als gewohnt werden.
Gauschatzmeister Alois Dobler konnte der Versammlung eine solide finanzielle Basis des Schützengaues vorweisen. Kassenprüferin Christa Winter bescheinigte dem Kassier auch im Namen ihres Mitprüfers Andreas Hopper eine einwandfreie Kassenführung.
Gemeinsam zeichneten Ehrengauschützenmeister Erich Spieleder, Bezirksschützenmeister Hans Hainthaler und Stell. Landrat Hans Koller verdiente Schützen des Schützengaues Griesbach aus:
Gauehrennadel in Bronze:
Alois Dobler (Gauschatzmeister) Rebecca Preisinger (2.Gausportleiterin) Robert Putz (1. Schützenmeister Bogenschützen Grund)
Gauehrennadel in Silber:
Patrick Preuß (Gaujugendleiter), Daniel Wühr (2. Gaujugendleiter), Alexander Boschenriedter (Rundendwettkampfleiter), Thomas Jetzinger (Schützenmeister Wolfachquelleschützen Brunndobl)
Gauehrennadel in Gold:
Wolfgang Hofer (2. Gauschützenmeister und 1. Schützenmeister Hubertusschützen Aigen)
Bezirksehrennadel in Bronze:
Anita Kaisersberger (1.Schützenmeisterin Auerbachschützen Asenham), Peter Winter (1. Schützenmeister Sportschützen Pocking), Christa Winter (Gaukassenprüferin), Josef Mühlberger (1. Schützenmeister Edelweißschützen Buchet-Weng), Siegfried Gerauer (1. Schützenmeister Schützenverein Reding)
Bezirksehrennadel in Silber:
Günther Hutterer ( 1. Schützenmeister Hubertusschützen Hader)
BSSB in Anerkennung:
Andreas Hopper (Gaukassenprüfer), Erwin Wieser (1.Vorstand Eberschützen Kößlarn), Rupert Gründl (1. Vorstand SG Rottau), Robert Bergmeier (1. Schützenmister Sportschützen Griesbach)
BSSB gold-rot:
Helga Süß (1. Vorsitzende Bergschützen Pillham)
Goldene Verdienstnadel DSB:
Richard Preisinger (Gau Gewehrreferent)
Passaus stellv. Landrat Hans Koller dankte den Schützen für ihre erfolgreiche und engagierte Arbeit. Das Schützenwesen ist ein großer Kulturträger und ein Aushängeschild der Region. 3.
Bürgermeister Josef Hopper zollte den Schützen in seinem Grußwort großen Respekt vor den Leistungen und das Engagement. Denn, so Hopper, hat die Pandemie die Arbeit in den Vereinen sehr erschwert.
Bezirksschützenmeister Hans Hainthaler dankte den Verantwortlichen in den Vereinen und im Gau für ihr Engagement zum Wohle des Schützenwesens. Corona prägte das Leben, der Verband hat die Zeit genutzt um viele Dinge anzugehen und für die Zukunft fit zu machen. Wie alle, so hoffe auch er auf eine „normale“ Schießsaison mit vielen persönlichen Treffen.
Zum Abschluss seines Grußwortes konnte er noch Schützenvereine für besondere Mitgliederwerbung auszeichnen: Gold gab´s, für eine Mitgliedersteigerung um 9 Personen für die Bergschützen Ried, Silber für 8 Neumitglieder bei den Hubertusschützen Hader und Bronze für 4 zusätzliche Mitglieder bei den Edelweißschützen Buchet Weng in den vergangenen beiden Jahren.
Bei den Neuwahlen waren die anwesenden Delegierten der Vereine gefragt, das Gauschützenmeisteramt neu zu wählen. Unter der bewährten Wahlleitung von Bezirksschützenmeister Hans Hainthaler gabs folgendes Ergebnis:
1. Gauschützenmeister Gerhard Rieger (Bergschützen Ried), 2. Gauschützenmeister Wolfgang Hofer (Hubertusschützen Aigen am Inn), Gauschatzmeister Alois Dobler (Edelweißschützen Buchet-Weng), Rundenwettkampfleiter Alexander Boschenriedter (Sportschützen Pocking) sowie die Kassenprüfer Andreas Hopper (Edelweißschützen Buchet-Weng) und Christa Winter (Sportschützen Pocking) wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Gauschriftführerin Verena Bründl (Eustachiusschützen Bergham) 1. Gausportleiter Rebecca Preisinger (Bergschützen Ried) und 2. Gausportleiter Tobias Reindl (Hubertusschützen Aigen am Inn) wurden neu in ihre Ämter gewählt.
Eine besondere Ehrung gabs zum Abschluss der Versammlung noch für die ausgeschiedene, langjährige Gauschriftführerin, Angela Sedleczki. Über 2 Jahrzehnten war sie als Gauschriftführerin für die Protokolle des Schützengaus zuständig. Dafür gab es beim diesjährigen Bezirksschützentag das Ehrenkreuz des DSB in Silber. Nun ernannten die Mitglieder Schützengaues, die sichtlich überraschte, langjährige Schriftführerin zum Ehrenmitglied.
Verfasser:
Wolfgang Hofer
2. Gauschützenmeister und Pressereferent


Foto Gaukönigin (Hofer) 3. Bürgermeister Josef Hopper, 2. Gauschützenmeister Wolfgang Hofer und stellv. Landrat Hans Koller (v.l.) gratulierten der neuen Gaudamenkönigin Regina Pilzweger. (nur für das Foto wurde die Maske abgenommen)
Foto Ehrung Sedleczki (Hofer) 3. Bürgermeister Josef Hopper, 2. Gauschützenmeister Wolfgang Hofer (v.l.) Bezirksschützenmeister Hans Hainthaler und stellv. Landrat Hans Koller dankten dem neuen Gauehrenmitglied Angela Sedleczki (Mitte) für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle des Schützenwesen. (nur für das Foto wurde die Maske abgenommen)

Foto Gauschützenmeisteramt (Hofer) 3. Bürgermeister Josef Hopper (1.v.l.), sowie stellv. Landrat Hans Koller und Bezirksschützenmeister Hans Hainthaler (v.r.) gratulierten dem neuen Gauschützenmeisteramt zur Wahl: 2. Gauschützenmeister Wolfgang Hofer (v.l.), Gaujugendleiter Patrick Preuß, Gauschriftführerin Verena Bründl, Daniel Wühr (2. Gaujugendleiter), Christa Winter (Gaukassenprüferin), Richard Preisinger (Gaugewehrreferent, Tobias Reindl (2. Gausportleiter) Rebecca Preisinger (Gausportleiterin), und Gauschatzmeister Alois Dobler. (nur für das Foto wurde die Maske abgenommen)